So verlief das Weihnachtsgeschäft in Flensburg

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft in Flensburg verlief zufriedenstellend, berichtet Jens Drews, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Flensburger Gilde. Der Umsatz im Einzelhandel in der Großen Straße und Norderstraße erreichte das Niveau des Vorjahres. Neue Attraktionen auf dem Nordermarkt bereicherten das Weihnachtsmarktangebot und zogen mehr Besucher an. Auch Stefan Thurner von Intersport Hans Jürgensen bestätigt ein solides, wenn auch unspektakuläres Geschäft.

Zum Artikel

Der Flensburger Weihnachtsmarkt

Der Flensburger Weihnachtsmarkt zieht nicht nur skandinavische, sondern auch zunehmend deutsche Touristen aus anderen Regionen an, so Frank Dörksen, Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute. Mit schätzungsweise einer Million Besuchern profitierten sowohl Marktstände als auch der Einzelhandel der Innenstadt. Trotz gestiegener Kosten bleiben die Besucherzahlen hoch, da viele Menschen die Atmosphäre des Marktes schätzen. Das Wetter begünstigte zudem die Besucherströme an den Wochenenden.

Zum Artikel

Werde Baum-Pate und gestalte die grüne Zukunft der Flensburger Innenstadt!

Liebe Unterstützer und Freunde der Flensburger Innenstadt,

seit jeher steht der Olivenbaum als kraftvolles Symbol für Frieden, Wohlstand und Beständigkeit. In einer Welt, die oft hektisch und unbeständig ist, erinnern uns diese beeindruckenden Bäume daran, wie wichtig es ist, Raum für Ruhe und Wachstum zu schaffen. Es braucht rund 15 Jahre, bis ein Olivenbaum zur vollen Reife gelangt – ein Prozess, der Geduld und Fürsorge erfordert. Genau das möchten wir auch für unsere Innenstadt erreichen: Ein Ort, der gepflegt wird, an dem Menschen verweilen und aufblühen können.

Weiterlesen

Flensburg wird mediterran

Ahoi ihr lieben Mitglieder, liebe Presse und liebe Mitstreiter! 

Wir, die Flensburger Gilde, haben am 02. Juni die Begrünung am Nordermarkt und Große Straße begonnen. Es sind bislang 10 große Olivenbäume, die die Gilde besorgt hat. Es wurden bislang 6 große Kübel für die Pflanzen angefertigt. Ziel ist es, bis zum Südermarkt Bäume aufzustellen. Bislang haben wir 4 Paten, die jeweils 600 Euro gestiftet haben. Die Kübel der Paten bekommen eine Plakette mit dem jeweiligen Unternehmensnamen. Werde auch du ein Pate für eine grüne Innenstadt!

Weiterlesen

Internationaler Kultur Kunstkilometer in Flensburg: Leben und Zusammenhalt in die Innenstädte bringen

Malerei, Literatur, Tanz und Musik vom 5. Juni bis 14. Juli in der Flensburg Galerie

Die Flensburger Innenstadt blüht mit Kunst auf. Vom 5. Juni bis 14. Juli kehrte der Internationale Kultur Kunstkilometer mit einem „Special“ nach Flensburg zurück und füllte die Flensburg Galerie mit Malerei, Literatur, Tanz und Musik.

Mehr zum Event lest ihr hier:

➜ Zum Artikel "Internationaler Kultur Kunstkilometer in Flensburg: Leben und Zusammenhalt in die Innenstädte bringen" (SHZ)

➜ Zum Artikel "Internationaler Kunstkilometer wird mit Werk von der Max-von-der-Grün-Schule beendet" (SHZ)

Immer volle Kraft voraus!

Immer volle Kraft voraus – das ist das Motto der Flensburger Gilde. Das Ziel: Förderung der Attraktivität der Innenstadt, der Kunst und Kultur, des Tourismus sowie Stärkung des Bildungsstandortes. Hierfür haben sich viele Unternehmen aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens vereint. Gastronomen, Kaufleute, Hotels und Freiberufler bündeln ihre Kompetenz und ihr Engagement, denn gemeinsam ist man stark. 2005 ist das kreative Netzwerk entstanden, um neue Geschäftsideen zu entwickeln und die bereits bestehende große Vielfalt an individuellen Geschäften mit einzigartiger Auswahl zu erhalten und zu erhöhen. Davon profitieren nicht nur die Mitglieder selbst, sondern vor allen Dingen auch die Einwohner und Einwohnerinnen sowie die Besucher und Besucherinnen. Die malerische Lage der Stadt rund um die Flensburger Förde, die nur wenige Schritte vom Hafen entfernten historischen Kaufmannshöfe und Einkaufsstraßen sowie die Grenze zu Dänemark machen Flensburg so lebenswert für Jung und Alt und zum idealen Einkaufsziel. Damit das so bleibt, unterstützt die Flensburger Gilde auch bei Stadtfesten und Hafenfesten, verkaufsoffenen Sonntagen und dem beliebten Weihnachtsmarkt ebenso wie im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit und der Lobbyarbeit.

Zum Artikel

Verschiebung der Veranstaltung vom 27.11.2021

Liebe Mitglieder & Freunde der Flensburger Gilde,

das aktuelle Infektionsgeschehen hat uns dazu veranlasst, die für den 27.11.2021 geplante Veranstaltung abzusagen. Der Vorstand hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der Corona Krise es erfordert, einen neuen Termin zu finden. Bitte merkt euch schon mal den 21.03.2022 vor.

Sofern die Rahmenbedingungen es zulassen, wollen wir dann gemeinsam mit dem DEHOGA Kreisverband SL-FL den Winter verabschieden und den Frühling mit einer tollen Veranstaltung willkommen heißen.

Mit herzlichen Grüßen,
Jens Drews

Diskussionen um Weihnachtsmarkt

Stadt sucht eine Lösung für die Blindenleitlinie / Kaum Corona-Einschränkungen

Antje Walther 

Das Corona-Jahr 2020 hat gesellige Ereignisse jeglicher Art ausgebremst und auch den stets wimmeligen Weihnachtsmarkt in der Flensburger Innenstadt ausfallen lassen. In diesem Jahr soll er aber wieder Flensburger und Gäste auf das Fest mit Punsch und Hüttenzauber einstimmen, traditionell am Nachmittag des 22. November beginnen und bis zum letzten Tag des Jahres 2021 dauern.
Keinen Monat vor der Eröffnung wird hinter den Kulissen derzeit eine für alle einvernehmliche Lösung geprüft, wie die Blindenleitlinie ihre Funktion trotz Markts erfüllen kann. Taff-Chef Gorm Casper sagt zum wiederholten Male, dass man sich beim Aufbau des Markts am Muster von 2019 orientiere. Die Tourismusagentur Flensburger Förde (Taff) ist für die Durchführung verantwortlich.

Wochenmarkt im Weihnachtsmarkt 

Demnach würde der Wochenmarkt (mittwochs und samstags) wieder in den Weihnachtsmarkt integriert, würde über den Holm und bis in die Fortsätze am Südermarkt verlaufen. Die prominente Ski-Hütte, in der es besonders kuschlig werden könnte, wird in diesem Jahr nicht aufgebaut.
Die Idee (von 2020), mit dem Wochenmarkt in die Rathausstraße auszuweichen, um die Enge auch draußen zu entzerren, ist vom Tisch, sagt Casper. So viel Entzerrung sei nicht notwendig.
Christian Reimer, Sprecher der Stadtverwaltung Flensburg, bestätigt dies mit einer Auskunft aus dem Ordnungsamt, wonach es unter freiem Himmel keine Corona-bedingten Einschränkungen geben müsse.
Grund für die neuerliche Abstimmung beteiligter Akteure ist wieder einmal die Frage des Umgangs mit der Blindenleitlinie. Die Linie aus gusseisernem Material zieht sich durch die Fußgängerzone und verläuft östlich, also auf der hafenzugewandten Seite. „Eine Blindenleitlinie ist eine Blindenleitlinie; die kann man nicht einfach überbauen“, sagt Christian Reimer aus dem Rathaus.
Die Diskussion bewegt sich im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Geschäftsleute und ihre Läden wollen wahrgenommen werden und nicht durch Buden verdeckt, zumal im Advent. Potentielle Besucher, die eine Sehbeeinträchtigung haben, haben ein Recht darauf, dass die Orientierungshilfe nicht zugestellt wird.
Christian Eckert, seit zehn Jahren Behindertenbeauftragter der Stadt Flensburg, spricht von einem Menschenrecht. „Exklusion werde ich niemals zulassen“, betont Eckert, solange er das Ehrenamt bekleide. Gleichwohl könne er die vielfältigen Interessen verstehen, lege sein Augenmerk aber auf Menschen mit Behinderung. Der Besuch eines Weihnachtsmarkts gehört zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Für „realistische und kluge Vorschläge“ bleibe er natürlich „gern kompromissbereit“, gibt der Behindertenbeauftragte ebenfalls zu verstehen.
Wie eine notwendige Umleitung des originären Blindenleitsystems auf dem Flensburger Weihnachtsmarkt aussehen könnte und was in der Kürze der Zeit möglich ist, wird nun gerade überprüft. Dies sagt Innenstadtmanager Bela Bergemann. Er ist auch im Innenstadtbeirat, einem Gremium, das in diesem Jahr gegründet wurde und am Donnerstag tagte. Bergemann bezeichnet die Diskussion dort als „Meinungsaustausch“, denn das Gremium könne keine Entscheidungen treffen.
Er drückt sich auch zurückhaltend aus, weil er darum bemüht ist, „mit viel Fingerspitzengefühl“ für dieses Jahr eine Lösung herbeizuführen. Intern sei man dabei, alle Wege auszuloten.
Christian Eckert, der nicht Mitglied im Innenstadtbeirat ist, wünschte sich, dass man diesen Prozess für 2022 rechtzeitig angeht und sich „alle Beteiligten an einen Tisch setzen“.
Jens Drews, Mitglied im Innenstadtbeirat und Gilde-Vorstand, wird deutlicher: Das Muster von 2019 hat er als „Desaster“ in Erinnerung mit vollgestellten Geschäften, chaotischer Leitung der Kundenströme, und insbesondere die beiden Wochenmarkttage, wo es noch voller wird, bergen Konfliktpotential. 
Zudem habe es im Vorfeld keine richtige Kommunikation aller Beteiligten gegeben; bei der Gelegenheit hätte man dieses Mal alles besser machen können. Und Gildevorstand Jens Drews befürchtet, dass die Zeit knapp wird, um das ohnehin schon rares Personal zu finden und Planungssicherheit zu garantieren.
Bis zum Weihnachtsmarkt 2021 drängt die Zeit in jeder Hinsicht, bekanntlich kommt Weihnachten schneller als man denkt...

 

Schneller besser informiert – mit der sh:z-ePaper-App. Entdecken Sie Ihre Tageszeitung auf dem Tablet oder Smartphone, wann immer Sie wollen und wo immer Sie gerade sind. Mit Ihrer sh:z-ePaper-App lesen Sie alle 16 Tageszeitungen vollständig und in bester Qualität. Zusätzlich erhalten Sie aktuelle Videos und den Newsticker von shz.de

Über Uns

In dem Verein „Flensburger Gilde“, vormals „IG Die Große e.V.“, der 2005 gegründet wurde, sind nun viele Unternehmen aus allen Bereichen des Wirtschafslebens vereint. Freiberufler ebenso wie Gastronomen, Hoteliers und Vermieter sowie Kaufleute aus allen Branchen haben erkannt, dass nur gemeinsames und gebündeltes Vertreten von gleichen Interessen Erfolge bringen kann. Unser Ziel ist es, die Kompetenzen der Einzelnen zu bündeln und hieraus Arbeitsgruppen zu entwickeln die die Individualität der Innenstadt von Flensburg schützt und als Marketing Instrument nach außen nutzt. Ein neues lukratives Netzwerk für Kaufleute zu schaffen und neue Geschäftsideen zu entwickeln.